Die wichtige Wirkung von recycelter Baumwolle
Der Weltrecyclingtag wird jedes Jahr am 18. März gefeiert. Er wurde 2018 von der Global Recycling Foundation ins Leben gerufen, einer gemeinnützigen Organisation, die sich für die Bedeutung von Recycling und nachhaltiger Produktion einsetzt. Jedes Jahr am 18. März treffen sich Organisationen, Unternehmen und Einzelpersonen, um das Bewusstsein für die positiven Auswirkungen des Recyclings zu schärfen.
Wenn Sie dieses Jahr aktiv am Global Recycling Day teilnehmen möchten, schauen Sie in Ihrer Gemeinde nach, ob jemand eine Aufräumaktion oder einen Markt für recyceltes Kunsthandwerk organisiert! (Und wenn Sie keinen finden, warum veranstalten Sie nicht selbst einen?!)
Abfall in der Modeindustrie
Der Global Recycling Day ist die perfekte Gelegenheit, sich über all die neuen und spannenden Technologien zu informieren, die täglich Fortschritte machen und die Produktion in allen Bereichen nachhaltiger gestalten. Es ist spannend zu sehen, wie jede Branche auf ihre eigene Weise für eine sauberere und nachhaltigere Zukunft kämpft. In der Modebranche geschieht dies oft durch die Herstellung von Stoffen aus recycelten Materialien.
Wie Sie sicher bereits wissen, sind Abfall und Umweltverschmutzung in der Modebranche ein großes Problem
· Für die Produktion von einem Kilogramm Baumwolle werden 20.000 Liter Wasser benötigt
· Die Modeindustrie ist für 20 % der weltweiten Wasserverschwendung verantwortlich
- Die Prozesse, bei denen Farbstoffe und andere Chemikalien auf Textilien aufgetragen werden, sind für 3 % der weltweiten CO2-Emissionen sowie für über 20 % der weltweiten Wasserverschmutzung verantwortlich.*
- Es kann mehr als 200 Jahre dauern, bis Kleidung auf Mülldeponien verrottet
- 60 % der neuen Kleidungsmaterialien bestehen aus Kunststoff
- Weniger als 1 % der Kleiderabfälle werden zu neuer Kleidung recycelt
* Wasserverschmutzung stellt eine große Gefahr für das Leben im Meer dar. Von Fischen aufgenommene giftige Substanzen können Missbildungen wie Kiemenschäden, Flossen- und Schwanzfäule, Fortpflanzungsprobleme und sogar den Tod verursachen.
Peper Harow Socken aus recycelter Baumwolle
Wir wollten noch einen Schritt weiter gehen, um die Umweltschäden zu reduzieren, die durch die Modeindustrie verursacht werden. Deshalb haben wir uns für Marchi & Fildi Ecotec ® entschieden. Recyceltes Garn für unser Recycling-Sortiment. Dank des vollständig zertifizierten und nachvollziehbaren Produktionsprozesses sind wir überzeugt, dass diese Linie einen positiven Beitrag für die Modebranche leistet.
- Das Recyclingsortiment von Peper Harow besteht aus 36 % recycelter Baumwolle und 36 % recyceltem Polyester, hergestellt mit der Ecotec ®-Technologie
- Mithilfe der Ecotec ® -Technologie werden neue Garne aus Produktionsabfällen vor dem Gebrauch (aus Strickereien, Webereien usw.) und Bekleidungs-/Post-Consumer-Materialien hergestellt.
- Die Ecotec ® Technologie existiert seit über 20 Jahren und hat es in dieser Zeit geschafft,
- Energieeinsparungen bis zu 46,9 %
- Reduzierung der CO2-Emissionen um bis zu 46,6 %
- Wassereinsparungen bis zu 61,6 %
Unsere recycelte Baumwolle fühlt sich weich an und ist luxuriös warm und gemütlich. Entworfen und gefertigt mit der gleichen Sorgfalt und Hingabe wie alle unsere anderen Kollektionen, mit Blick auf Komfort und Langlebigkeit.
Weitere Möglichkeiten zum Recycling
Neben dem Kauf von Kleidung aus recycelten Stoffen gibt es viele kleine Möglichkeiten, wie Sie Ihren Alltag nachhaltiger und umweltfreundlicher gestalten können. Hier sind einige Beispiele.
- Alte Kleidung reparieren und wiederverwenden – Flicken Sie Löcher und Risse in alten Kleidungsstücken, und wenn sie zu abgenutzt zum Tragen sind, schneiden Sie sie in Stücke und verwenden Sie sie als Putzlappen im Haus .
- Papier wiederverwenden – Papier und Karton können in Ihrer Recyclingtonne entsorgt werden, Sie können sie aber auch zu Hause recyceln, altes Papier aufbewahren und es als Künstlerbedarf oder Notizpapier verwenden.
- Zero Waste Shopping – Immer mehr Geschäfte erlauben es, eigene Behälter mitzubringen und alle möglichen Produkte zu kaufen, von Haferflocken und Schnitten bis hin zu Spülmittel und Waschmittel. Wer jedoch nicht in der Nähe eines solchen Ladens wohnt, kann größere Nachfüllpackungen mit Alltagsartikeln kaufen und seine eigenen wiederverwendbaren Behälter zu Hause auffüllen, um sie einfacher aufzubewahren (das ist oft auch kostengünstiger!).