Nachhaltiger Frühjahrsputz

Der Frühjahrsputz ist eine langjährige Tradition , bei der Zu Beginn des Frühlings erfrischen und entrümpeln viele Menschen ihr Zuhause . Eine gründliche Reinigung und Entrümpelung Ihres Wohnraums zu dieser Jahreszeit hat viele Vorteile, unter anderem: weniger Staub und andere Allergene, bessere Luftqualität, weniger Stress und Angst durch eine sauberere und aufgeräumtere Umgebung und ein allgemeines Gefühl des Neuanfangs zu Beginn einer neuen Jahreszeit . Darüber hinaus kann der Frühjahrsputz auch positive Auswirkungen auf die Umwelt haben . Spenden und Upcycling von ungenutzten Gegenständen, das Finden alter Gegenstände, die Sie vergessen hatten, anstatt neue zu kaufen , und generell das Bewahren Ein sauberer, aufgeräumter Raum und die Pflege Ihrer Besitztümer führen zu weniger Abfall .   

Wenn Sie demnächst eine gründliche Reinigung Ihres Zuhauses planen, finden Sie hier einige Tipps und Tricks, wie Sie dies auf nachhaltige Weise tun und den Nutzen für Sie und die Umwelt maximieren können.  

Vermeiden Sie schädliche Chemikalien  

Ja, bei bestimmten Reinigungsarbeiten haben Sie vielleicht das Gefühl, dass Sie zum Bleichmittel greifen müssen, um Ihr Ziel zu erreichen , aber nicht jede Oberfläche Ihres Hauses muss mit Chemikalien bedeckt sein, damit es sauber ist. Besonders wenn Sie kleine Kinder oder Haustiere haben, kann die Luft in Ihrem Haus mit Chlor, Ammoniak, Triclosan und Phthalaten belastet sein. (die alle häufig in Reinigungsprodukten enthalten sind) ist keine besonders gesunde Idee. Außerdem kann die Verwendung zu vieler schädlicher Substanzen, wenn sie ins Wasser und in die Luft gelangen, das Meeresleben und die lokale Tierwelt schädigen .  

Es gibt viele Möglichkeiten zum Reinigen ohne aggressive Chemikalien. Eine 50/50-Mischung aus weißem Essig und Wasser ist eine tolle natürliche Alternative zu den meisten Reinigungssprays. Wenn Sie den Geruch von weißem Essig nicht mögen , können Sie ihn überdecken, indem Sie der Mischung einige duftende ätherische Öle hinzufügen .  

Erfrischen und Auffrischen  

Ein Gefühl von Frische und Sauberkeit in Ihrem Zuhause kann Wunder für Ihre geistige und körperliche Gesundheit bewirken. Schalten Sie Heizung und Klimaanlage aus und öffnen Sie für ein paar Stunden alle Fenster, damit die Luft zirkulieren kann .   

Probieren Sie dieses Rezept für einen umweltfreundlichen Textilerfrischer von The Independent aus: Füllen Sie eine Flasche zur Hälfte mit Wasser, geben Sie 20 ml Natron und Ihre bevorzugten ätherischen Öle für den Duft hinzu“ , um schlechte Gerüche aus Polstermöbeln und Teppichen zu entfernen.  

Frische Blumen und Topfpflanzen in Ihrem Zuhause sind eine großartige Möglichkeit, die Luft frisch und sauber zu halten, und zwar ohne die aggressiven Chemikalien, die in vielen Lufterfrischern enthalten sind.

Wenn das Wetter es zulässt, können Sie Ihre Kleidung an der Luft trocknen, anstatt sie im Trockner zu waschen, damit sie frisch und sauber riecht, ohne dass Sie Strom verbrauchen!

Nachhaltige Versorgung  

Man denkt vielleicht nicht oft darüber nach, aber bei der Auswahl der Reinigungsmittel stehen viele Entscheidungen an. Schauen Sie in Ihrem Supermarkt nach Schwämmen, Scheuerbürsten, Staubwedeln und Müllsäcken usw., die in recycelbaren Verpackungen erhältlich sind oder als recycelbar beworben werden. Wiederverwendbare Tücher, die gewaschen und immer wieder verwendet werden können, anstelle von Papiertüchern und Einwegtüchern sind eine naheliegende, aber effektive Möglichkeit, den Frühjahrsputz nachhaltig zu gestalten.  

Wenn Sie das Glück haben, in der Nähe eines Zero-Waste-Ladens zu wohnen (einer dieser trendigen neuen Läden, die derzeit überall im Land aus dem Boden schießen und Ihnen ermöglichen, Ihre eigenen Behälter mitzubringen und lose Produkte nach Gewicht zu kaufen) , sind das großartige Orte, um Seife, Waschmittel und andere Verbrauchsartikel zu kaufen, die Sie möglicherweise zum Reinigen Ihres Zuhauses benötigen!  

Beseitigen , abschütteln Das Durcheinander  

Ein sauberer und ordentlicher Wohnraum bedeutet einen sauberen und ordentlichen Geist. Das bedeutet jedoch keineswegs , dass Sie auf Minimalismus zurückgreifen müssen, wenn das nicht Ihr Stil ist. Wie die professionelle Aufräumerin Marie Kondo es unsterblich formuliert: „Behalte, was Freude bereitet.“ Es hat viele Vorteile, Dinge loszuwerden, die keine Freude bereiten . Geben Sie unerwünschte und ungenutzte Gegenstände an Menschen weiter, die sie brauchen könnten, indem Sie sie verschenken, verkaufen oder spenden. Auch das Upcycling alter Gegenstände, zum Beispiel das Verwandeln alter Kleidung in Putzlappen, ist eine viel umweltfreundlichere Alternative, als sie im Kleiderschrank liegen zu lassen oder in den Müll zu werfen.  

Wenn man alte Sachen wegwirft, ist die Versuchung groß, sie sofort zu ersetzen. Schließlich hat man gerade viel Platz in seinem Kleiderschrank oder Bücherregal geschaffen – die perfekte Ausrede für einen Einkaufsbummel, oder? – Ja und nein , versuchen Sie nicht, sofort wieder so viele Sachen zu kaufen, wie Sie weggeworfen haben. Das bringt Sie nur wieder in die Situation vor dem Frühjahrsputz! Nach dem Ausmisten ist jedoch der perfekte Zeitpunkt, darüber nachzudenken, was Sie kaufen und welchem ​​Zweck es dient. Wenn Sie feststellen, dass Sie bestimmte Sachen häufig kaufen und dann wegwerfen , sollten Sie darüber nachdenken, warum diese Sachen Ihnen nicht so lange gedient haben, wie sie hätten können. Wenn Sie zum Beispiel Fast-Fashion - Kleidung kaufen und sie nach ein paar Monaten wegwerfen , sollten Sie vielleicht neutralere Sachen kaufen , die länger in Mode bleiben, oder hochwertigere Sachen , die länger schick aussehen und sich bequem anfühlen. Das zusätzliche Geld für hochwertigere Produkte auszugeben, die länger halten, ist auf lange Sicht nachweislich besser für die Umwelt und Ihren Geldbeutel !  

Abschließend  

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein Frühjahrsputz sowohl für Sie selbst als auch für die Umwelt viele Vorteile mit sich bringt. Lassen Sie uns also die wichtigsten Punkte noch einmal durchgehen.  

  • Vermeiden Sie die Verwendung schädlicher Chemikalien und entscheiden Sie sich nach Möglichkeit für selbstgemachte und natürliche Reinigungsprodukte 
  • Sorgen Sie für ein frisches und sauberes Raumgefühl, indem Sie Fenster öffnen und Pflanzen
  • Trocknen Sie Ihre Kleidung nach Möglichkeit draußen an der Luft.
  • Wählen Sie wiederverwendbare und recycelbare Reinigungsmittel mit nachhaltiger Verpackung
  • Verwenden Sie alte Kleidung als Staubtücher und Lappen

  • Spenden, verkaufen oder verschenken Sie Artikel, die Sie nicht mehr verwenden

  • Treffen Sie fundierte Entscheidungen beim Ersetzen von Gegenständen, die Sie aussortieren, um in Zukunft weiteren Abfall zu vermeiden